Solitär

Oder Solitär-Ring

Als Solitär bezeichnet man einen einzelnen bearbeiteten Stein auf einem Schmuckstück. Besonderheiten gibt es bei der Verwendung auf Ringen. So wird bei einem Solitär-Ring klassischer Weise ein einzelner Diamanten im Brillantschliff in einer Krappenfassung gehalten. Der Solitär-Ring ist der klassische Verlobungsring.

Der Solitär-Ring, so wie wir ihn heute kennen, geht auf einen Entwurf des Juweliers Tiffany & Co zurück und entstand im Jahr 1886. Schnell entwickelte er sich zum sprichwörtlichen Inbegriff für einen Verlobungsring. Bis zu dieser Zeit waren vor allem Ringe mit einem blauen Edelstein beliebt – zum Beispiel einem Saphir. Blau steht als Farbe für Treue und sollte dem Liebespaar eine glückliche Zukunft bescheren. Die Bezeichnung „Solitär-Ring“ hat ihren Wortursprung im französischen „solitaire“, was so viel wie Einzelgänger bedeutet. Auf einem Verlobungsring hat dies wiederum eine starke symbolische Bedeutung und soll verdeutlichen, dass der oder die Auserwählte einmalig und unersetzbar ist.

Diamanten wirken auf einem Solitär-Ring besonders feurig und entwickeln einen sehr starken Glanz. Mit dafür verantwortlich ist die spezielle Art der Fassung, die Lichtstrahlen von allen Seiten in den Stein einfallen lässt.