Diamant

Von keinem anderen Edelstein geht eine vergleichbare Faszination aus. Der Diamant krönt jeden Verlobungs- und Tauring.

Als Diamant wird die kubische Modifikation des Kohlenstoffs bezeichnet. Diamant ist ein natürlich vorkommender Feststoff, der meist oktaederförmige Kristalle bildet. Es gibt allerdings auch Diamanten in Tetraeder-, Dodekaeder- oder Würfelform. Die Kristalle sind entweder vollkommen transparent und farblos oder aber durch Verunreinigungen (z. B. Stickstoff) verfärbt. Farbige Diamanten können grün, gelb, braun, orange, blau, rosa, rot oder grau bis schwarz sein.

Diamant ist der härteste natürliche Stoff. Dabei hängt die Härte jedes einzelnen Steins allerdings von seiner Kristallrichtung ab und kann sehr unterschiedlich ausfallen. Nur dadurch ist es möglich, Diamant mit Diamant zu schleifen. In dem zum Schleifen verwendeten Diamantpulver liegen die Kristalle in jeder Orientierung vor (statistische Isotropie) – so wirken immer die stärksten unter ihnen auf die zu bearbeitende Fläche.

Das Gewicht von Diamanten wird in Karat angegeben. Ein Karat entspricht dabei 0,2 Gramm. Ist ein Diamant noch unbehandelt, also nicht geschliffen, so wird er als Rohdiamant bezeichnet.