Platin
Ein Edelmetall mit tausendjähriger Geschichte
Platin ist ein kostbares grau-weißes Übergangsmetall mit einer besonders hohen Dichte. Es hat eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit und wird wie Gold oder Silber zu den Edelmetallen gezählt. Platin wird zur Herstellung hochwertiger Schmuckwaren verwendet – findet sich allerdings auch in Fahrzeugkatalysatoren, Laborgeräten, Zahnimplantaten und Kontaktwerkstoffen wieder. Platin ist sehr selten und wird jährlich nur in geringen Mengen gewonnen.
Erstmals verwendet wurde Platin wahrscheinlich bereits um das Jahr 3000 vor Chr. im Alten Ägypten. Das geht aus Funden des britischen Forschers Sir William Matthew Flinders Petrie hervor, der im Jahr 1895 altägyptischen Schmuck entdeckte, in welchem Platin in kleiner Menge verarbeitet wurde. Das Metall wurde allerdings auch von den Indianern Südamerikas genutzt. Sie fanden bei der Gewinnung von Goldstaub im Waschgold.
Auch sonst hat Platin eine spannende Geschichte. Im 17. Jahrhundert zum Beispiel wurde Platin in den spanischen Kolonien zu einem großen Problem. Auch hier fand sich Platin als Begleitmaterial bei der Goldsuche. Man hielt es zunächst für „unreifes Gold“ und warf es einfach wieder in den Fluss. Findige Köpfe entdeckten allerdings schon bald, dass Platin ein ähnliches spezifisches Gewicht besaß wie Gold und dass es im Feuer nicht anlief. Dadurch wurde es zunehmend zum Verfälschen von reinem Gold verwendet. Als Reaktion darauf erließ die spanische Regierung ein Exportverbot für Platin. Man zog sogar in Erwägung, alles bis dato gefundenes Platin im Meer zu versenken. Auf diese Weise wollte man dem Schmuggel und der Fälscherei den Nachschub abschneiden.
Mit Platin versetztes Gold war bis ins 18. Jahrhundert hinein von reinem Gold nur schwer zu unterscheiden. Auch das Trennen von Gold und Platin war schwierig. Erst Ende des 18. Jahrhunderts waren Methoden entwickelt worden, Platin zu extrahieren. Im Jahr 1750 schließlich präsentierte der englische Arzt William Brownrigg gereinigtes Platinpulver. 30 Jahr später gelang es Louis Bernard Guyton de Morveau, Platin industriell zu gewinnen.
In der Natur kommt Platin vor allem in Südafrika vor, gefolgt von Russland und Kanada. In deutlich geringeren Mengen wurde es allerdings auch in Äthiopien, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland, Frankreich, Guinea, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kolumbien, Madagaskar, Mexiko, Myanmar, Neuseeland, Norwegen, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sierra Leone, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika gefunden.