Verlobungsring

Das Treueversprechen

Als Erfinder des Verlobungsrings gilt Papst Stephan I., der die Unauflösbarkeit der Ehe als gottgegeben ansah. Der Ring sollte der künftigen Ehefrau von ihrem angedachten Ehemann als Treueversprechen geschenkt werden. Der Verlobungsring hatte allerdings auch eine ganz praktische Bedeutung – bis ins Mittelalter hinein diente er gewissermaßen als Empfangsbestätigung für den Erhalt der Mitgift. Damals war es allerdings üblich, einen eisernen Verlobungsring zu tragen. Der goldene Verlobungsring mit einem diamantenen Solitär, so wie wir ihn heute kennen, geht auf eine Marketingidee des Diamantenproduzenten De Beers zurück. Für diesen verfasste im Jahr 1947 der französische Werbetexter Francis Gerety den Slogan „Ein Diamant ist für immer“, aufgrund dessen der Diamant zum Symbol für die ewige Liebe avancierte. Wurde der Verlobungsring früher ausschließlich von der Dame getragen, tragen heute oft beide Verlobte einen Ring.